Die Raumakustik verbessern.
Die Raumakustik verbessern ist kein Hexenwerk. Das richtige Material am richtigen Ort und schon ist mit wenig Aufwand viel erreicht.
Je nach Raum kann man auf unterschiedliche Weise die Raumakustik verbessern, abhängig von der Nutzung des Raumes und den spezifischen akustischen Problemen, die vorliegen.
Je nach Raumtyp (z.B. Büro, Klassenzimmer, Wohnzimmer) können unterschiedliche Massnahmen sinnvoll sein. Oft führt auch eine Kombination mehrerer Ansätze zum Erfolg.
Nachfolgend zeigen wir ein paar Ideen und Lösungsansätze zur Schaffung der optimalen Raumakustik in unterschiedlichen Raumarten.
Raumakustik verbessern in unterschiedlichen Räumen
Akustiklösung Arbeitsplatz/Büro
Moderne Büros werden oft gross und mit vielen modernen Materialien wie Glas, Beton oder Stahl gestaltet. Dies führt dazu, dass sich Schallwellen von Geräten wie Drucker, PC-Lüfter, Gespräche der Kollegen usw. ungehindert im Raum ausbreiten und oft sogar verstärkt auftreten.
Folgende Massnahmen führen in vielen Büros zur Verminderung des Lärms und einer angenehmeren Arbeitsatmosphäre:
- Teppichboden verlegen
- Grosse Fenster mit (schallabsorbierenden) Vorhängen versehen
- Akustikelemente (z.B SilentPET Home & Office) über Arbeitsplätzen
- Akustische Bilder (z.B. SilentPET Print & Art) an Betonwänden
- Arbeitsbereiche unterteilen mittels Akustikstellwänden (z.B. FlexWall)
- Schallschluckende Tischaufsätze verwenden
- Geräte in separatem Raum platzieren und mit Schallschluckenden Materialien verkleiden / abschirmen
- Räume mit Pflanzen oder Schrankwänden unterteilen
- Möblierung umplatzieren
Grundsatz:
Harte einander gegenüberliegende Flächen (z.B. Betondecke – Plattenboden oder Betonwand – Fensterfront etc.) vermeiden. Lange Distanzen zwischen harten Wänden möglichst mit schallschluckenden Elementen (siehe Liste oben) unterbrechen.
Bereits einzelne obiger Massnahmen können eine grosse Wirkung zeigen. Versuchen sie Schrittweise vorzugehen, Die für Sie einfachste und interessanteste Idee als erstes, dann vielleicht mit einer Weiteren kombinieren. Bis Sie zum gewünschten Ziel kommen.
Sind Sie unsicher? Kontaktieren Sie unsere Spezialisten. Sie helfen Ihnen unverbindlich und gerne weiter.
Akustiklösung im Laden
Moderne Läden sind meist grossräumig gestaltet, verfügen über grosse Schaufenster und viel freie Flächen. Natürlich verwendet man auch im Ladenbau viele harte schallreflektierende Materialien. Dies führt zu entsprechend schlechter Raumakustik mit langen Nachhallzeiten, welche die Kundenberatung für die VerkäuferInnen massiv erschweren.
Diese Massnahmen helfen in grossen Verkaufsräumen die Akustik zu optimieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern:
- Schaufenster zum Innenraum hin Abschirmen (z.B. mit Gestellen, festen Plakaten, Schaufensterpuppen etc.)
- Schallschluckende Dekovorhänge in die Raumgestaltung integrieren
- Ladengestelle so platzieren, dass lange Distanzen zwischen harten (z.B: Beton-, Bachstein-, etc.) Wänden unterbrochen werden.
- Gips- / Betondecken mit Schalldämmenden Elementen versehen (z.B. SilentPET Office)
- Grosse Werbeflächen mit schallschluckenden Material erstellen (z.B. SilentPET Print)
Grundsatz:
Auch im Laden gilt es harte einander gegenüberliegende Flächen (z.B. Betondecke – Plattenboden oder Betonwand – Fensterfront etc.) zu vermeiden. Speziell lange Distanzen zwischen harten Oberflächen sollten vermieden und z.B. durch geschickte Ladeneinrichtung unterbrochen werden. Ist dies nicht möglich muss mindestens eine der gegenüberliegenden Flächen mit schallschluckenden Elementen versehen werden.
Unsicher wie Sie Ihr Akustikproblem lösen? Kontaktieren Sie unsere Spezialisten. Sie helfen Ihnen gerne und unverbindlich weiter.
Akustiklösung Sitzungszimmer
Ein Sitzungszimmer mit langen Nachhallzeiten (Echoeffekt) erzeugt laute Räume und schlechte Sprachverständlichkeit. Solche Stresssituationen gilte es unbedingt zu vermeiden.
Oft reicht im Sitzungszimmer schon eine einzelne Massnahme um die Situation zu verbessern:
- Grosse Fenster mit Vorhängen versehen. (ev. schalldämmende Vorhänge)
- Stühle mit dicken Polstern helfen den Echoeffekt zu verringern
- Bei Plattenboden und Gipsdecke entweder Teppich legen oder Akustikelemente an Decke montieren (SilentPET Office)
- Eine Wand mit Akustikelementen versehen (z.B. schalldämende Bilder, SilentPET Print oder SilentPET Office)
- Akustikelement mit integrierter Beleuchtung kann auch eine elegante Lösung sein.
Grundsatz:
Auch hier gilt es gegenüberliegende, harte Flächen zu vermeiden. Denn dies führt zum Echoeffekt. Mindestens eine Fläche mit weichen, schallabsorbierenden Materialien versehen reduziert diesen Effekt massiv.
Brauchen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie unsere Akustikspezialisten. Sie helfen Ihnen gerne und unverbindlich weiter.
Akustiklösung Gastronomie
Im Gastronomiebereich geht es vor allem darum eine angenehme, ruhige Atmosphäre zu schaffen und die Diskretion für die Gespräche der Gäste zu wahren.
Diese Massnahmen können helfen, genau dies zu erreichen:
- Möblierung mit weichen Polstern
- Akustikelemente über den Tischen
- Teppichboden im Gästebereich
- Akustikelemente an grossen Wandflächen
Grundsatz:
Wie überall ist auch im Gastrobereich die moderne Gestaltung mit viel Glas, Gipswänden und Plattenböden ein Problem für die Akustik. Dem gilt es mit weichen schalldämmenden Materialien zu begegnen. Vorhänge und Polster erreichen schon viel aber professionelle Akustikelemente bieten noch viel höhere Schalldämmwerte und ein entsprechend gutes Resultat.
Möchten Sie eine persönliche Empfehlung für Ihr Räume? Kontaktieren Sie unsere Akustikberater.
Akustiklösung für Privaträume
Leider wird heute auch im privaten Wohnungs- und Hausbau viel Glas und Beton verwendet. Und auch die moderne Möblierung hilft nicht wirklich, denn vorbei sind die Zeiten der dick gepolsterten Sofas und der schweren Nachtvorhänge. Die Folge sind hallende, laute Räume in denen nicht wirklich eine wohnliche Atmosphäre entsteht.
So können Sie ein ruhiges, entspanntes Raumgefühl schaffen:
- Ein Teppich unter dem Esstisch oder dem Clubtischchen bringt schon einiges.
- Polstergruppe oder gepolsterte Sessel können helfen.
- Schwere Dekovorhänge sind von Vorteil
- Ein Bild mit schalldämmender Wirkung kann eine elegante Lösung sein. (SilentPET Print)
- Ein handgemaltes Kunstwerk auf einem Akustikelement ist die perfekte Lösung für Kunstliebhaber (SilentPET Art)
- Eine Spanndecke ist eine optisch elegante Lösung und verändert das Raumdesign kaum.
Natürlich heisst der Grundsatz auch in privaten Räumen:
Für eine gute Raumakustik sollten Sie harte, schallreflektierende Flächen vermeiden. Es gibt viele Möglichkeiten. Einiges können Sie selber machen, Anderes braucht die Unterstützung eines Fachmanns.
Unsere Akustikspezialisten zeigen Ihnen worauf es ankommt.
Raumakustik verbessern in Darbietungsräumen
Etwas spezieller sieht die Akustiklösung aus wenn es sich um Theatersaal, Musikzimmer oder Klassenräume handelt. Hier ist ein gewisser Halleffekt oft gewünscht. Zudem wird der Schall oft auch durch den kombinierten Einsatz von schallreflektieren und schalldämmenden Materialien nach akustischen Ansprüchen gesteuert. Im Idealfall wird bereits bei der Planung und Gestaltung solcher Räume die Schallverteilung berücksichtigt. Aber auch nachträglich lassen sich noch viele gewünschte Akustikeffekte erzeugen.
Grundsatz:
Für die Gestaltung / Optimierung von Darbietungsräumen, egal welcher Art, sollte auf jeden Fall ein Akustiker / Akustikfachmann miteinbezogen werden. Gerade im professionellen Bereich sollte man auf eigene „Versuche“ verzichten, da diese selten die für solche Räume benötigte Raumakustik bringen. Nur die optimale Akustik gibt dem Theatergast oder Konzertbesucher das perfekte akustische Erlebnis.
Kontaktieren Sie unsere Spezialisten, diese können Ihnen weiterhelfen.
Das könnte Sie auch interessieren!
SilentPET® Home & Office – Für die optimale Akustik
Die Akustikelemente sind im Speziellen für die Optimierung der Raumakustik in Büro oder Wohnbereichen entwickelt. Die Design- und Akustikelemente eignen sich genauso gut für jeden anderen Raum als Schallabsorber.
SilentPET® – Raumakustik und Raumgefühl verbessern
Die Akustikelemente lösen Raumakustik und schalltechnische Probleme in allen Branchen und Raumarten. Die hoch schallabsorbierenden Akustikplatten werden nicht nur die Raumakustik verbessern, sie sind auch hervorragende Designelemente.
SilentPET® – Top Akustik bei individuellem Design
Nebst hervorragenden Akustikwerten mit guter Schallabsorption sind die SilentPET® Akustikelemente auch in unendlich vielen Varianten von Farben und Formen erhältlich.
Warum SilentPET® Akustikplatten?